Die Stadt

 

 

 

 

 

Seien Sie mißtrauisch, wenn Evi Ihnen Steine zeigt, sie sind lebendig ! 
Als ich das erste Mal sah, dass Evi eine Statue in ihr Spiel brachte, war diess eine weibliche Figur aus einer Monumentalskulptur im Musée d´Orsay, von der sie ein Foto gemacht hatte. 
Evi hatte die Textur des Steines durch eine hübsche Fleischfarbe ersetzt, eine sehr weiche, sehr überzeugende Farbe, und dann, weil die Originalstatue offensichtlich im Todeskampf war, hat sie einen Blutfaden hinzugefügt, der aus dem wunderbaren Mund der Frau floss. 

"Siehst du", sagte sie zu mir, "Ich habe sie lebendig gemacht !
Und ich muss sagen, dass mich die Idee, einem Wesen, das niemals gelebt hat, weil es der Vorstellungskraft eines Bildhauers entsprungen ist, auf diese Art Leben zu geben - ein Leben, das vor allem so offensichtlich bedroht ist - auf bemerkenswerte eise berührt  hat. 

Um auf diesem Pfad weiterzugehen, waren andere Skulpturen nötig, viele andere, und während eines Besuchs auf dem Friedhof Père Lachaise hat Evi alle möglichen Arten von Skulpturen auf den Gräbern fotografiert. Aber im Grunde konnte das nicht funktionieren. Es gab ein grundsätzliches Problem, das sie nicht bedacht hatte, denn diese Statuen hatten schon ihr Leben gehabt und es ist sehr schwer, einem Wesen, das schon ein echtes Leben gehabt hat, ein imaginäres zu geben. 

Und es war auch so schon zu viel Leben auf dem Père Lachaise. Da waren die Besucher, die Spaziergänger, die Katzen, die Verliebten, das dumpfe Raunen der Stadt rundherum und vor allem die Bäume. Die Bäume, die Grabsteine umdrehten, Kreuze umwarfen, in die Grabkammern eindrangen und selbst die Kapellen bedrohten. Die Bäume, die den Raum auf ihre Art in ein souveränes Chaos verwandelten. An dieser Stelle, auf dem Grund der dunklen Spalten, die von der Kraft der Wurzeln geöffnet wurden, haben manche Trugbilder ihren Ursprung. 

Und dann die Stadt. 
Sicherlich, Evi Moechel wohnt nicht in Paris, aber es ist nicht falsch zu sagen, dass Paris in ihr wohnt. Die Kreuzung Vavin vor allem, wo sich vor ein bisschen weniger als einem Jahrhundert alles abspielte - oder fast alles. 
"Weißt du, manchmal setze ich mich in die Rotonde, ich schließe die Augen und dann sehe ich sie..." Daher also kommt die Notwendigkeit, der Drang zum Friedhof von Montparnasse zu gehen und das sonnenbeschienene Grab von Man Ray und Juliet zu besuchen. Und dann ein bisschen weiter, in einer dunkleren Ecke des Friedhofs, verlangt die Bronzestatue einer Weinenden offensichtlich danach, fotografiert zu werden.  Im Hintergrund, wie eine Ungebührlichkeit inmitten von soviel Sanftheit, der höchste Turm von Paris

Da vollzieht sich die Fusion zweier Aspekte der Stadt, die Fusion der Architektur der Lebenden und ihres Gegenparts, eingeschlossen in Mauern aber nicht weniger lebendig und präsent, sobald man ihm ein bisschen Aufmerksamkeit schenkt, der Architektur der Toten. Und dann das rauschende Geflecht, das sie verbindet


Die Ordnung der Friedhöfe 

Die Friedhofsarchitektur inspiriert sich oft an der gewöhnlichen Architektur oder sie gründet sich zumindest auf einem Abglanz, der mehr oder weniger durch religiöse Anschauungen und Totenriten, die gerade in Mode sind verändert wird. Das heißt, dass die Friedhofsordnung  zu überdauern versucht, oder genauer gesagt, dass sie die soziale Ordnung über den Tod hinaus einzugravieren versucht, genauso wie es die gewöhnliche Architektur im Städtebau zu tun versucht. 

Ich kenne kein Architekturbuch, das sich auf eine Vergleichsstudie der Entwicklung dieser beiden Techniken eingelassen hat. 
Auch ich werde mich hier darauf beschränken, darauf hinzuweisen, dass die Ordnung, die auf dem Père Lachaise, mit seinen Familiengräbern, die von auf Modelle reduzierte Kapellen überragt werden, an den Tag gelegt wird, in vielen Punkten der moderneren Ordnung auf dem Friedhof von Montparnasse, wo die Kapellen fast ganz verschwunden sind, entgegensteht. 

Auf dem Père Lachaise sind es die Familien, die miteinander in Form von Kapellen rivalisieren, die auf dieser und jener Seite einer Allee aufragen, genauso wie sie im wirklichen Leben in der Geschäftswelt in einem Wettbewerb standen, miteinander konkurriert und ihren Reichtum zur Schau gestellt haben. Am Montparnasse hingegen tendiert diese bürgerliche Ordnung aus dem 19.Jahrhundert in Einzelgräber zu zerfallen, die die Zerstörung der Familie und die Auflösung sozialer Beziehungen, die für die große Industrie charakteristisch sind, widerspiegeln



Steine und Statuen 

Es war immer und überall so, dass der Mensch, seit er zu schreiben und zu bauen gelernt hat, Namen in Steine graviert hat, in die der Städte und in die der Friedhöfe. Und die Architektur, sei es die der Toten oder die der Lebenden beruht also auf der Textualität, auf der Inschrift. Die Basis der Architektur ist die Grabsäule. Und die Inschrift ist diese unsinnige Bewegung von Macht und Erinnerung, um über das Leben hinaus und gegen das Lebens zu bestehen. 
Eine männliche Angelegenheit wahrscheinlich. 

Was zeigt uns also Evi ? Statuen, das heißt mit Inschriften versehenes, versteinertes Leben, die aber trotzdem auf so wunderbare Weise lebendig sind in ihrer Bewegung oder in der Ermattung ihres Vergnügens, in der Verbreitung ihrer Zärtlichkeit, dass man ihr Lachen nicht überhören kann. Ein flüssiges Lachen, das so gewaltig ist, wie die Flut, die ansteigt und die eingravierte Ordnung sowohl der Stadt der Lebenden als auch der Toten überflutet. 

Ein Lachen, in dem jegliche Inschrift verblasst, sich verschleiert und sich schließlich verflüchtigt. Ein Lachen ohne Namen also, und von solch einer Unabhängigkeit, dass es weder durch Humor noch durch Ironie befleckt werden könnte. Ein Lachen, das nichts anderes ist, als diese autonome Lebensfreude selbst, die - wie auch die Bäume des Père Lachaise - die alle Dinge von oben nach unten kehrt und Familiengräber und Kapellen zerstört, wo die Überreste der Körper und der Ideen ruhen. Eine Lebensfreude, die trotzdem alles begriffen, akzeptiert und die den Frieden und die anmutige Sanftheit des Todes festgehalten hat



Das fehlende Maskulinum

Man muss eine Frau sein um es zu wagen, dies zu zeigen. Es ist diese besondere Beziehung nötig, die oft Frauen zu den Gräbern haben. Man möge zuerst glauben, dass sich diese Beziehung nur auf einige Frauen beschränkt, weil sie eine merkwürdige Besonderheit haben, bis man plötzlich bemerkt, dass es im Französischen kein Maskulinum für Weinende gibt und man soll ja nicht glauben, dass dies nur die Schwäche einer Sprache ist... 
Die Darstellung von in Tränen aufgelöster Witwen oder Mütter bildeten an manchen Orten der Welt und über manche Epoche hinweg den gebräuchlichen Schmuck von Gräbern, wohingegen der in Tränen aufgelöste Witwer noch nie ein gutes Geschäft war, um einen Bildhauer zu ernähren. 

Ich muss sagen, dass ich die Weinenden schon immer ein bisschen einer fürchterlichen Heuchlerei verdächtigt habe. Aber die Lektüre des Buches "Woman of value, men of renown" von Annette Weiner über die Kultur auf den Trobriandischen Inseln, hat mich kürzlich dazu gebracht, die Dinge in einem anderen Licht zu sehen. 

Es scheint eher so zu sein, dass die Frauen in den Begräbniszeremonien nicht so sehr zum Beweinen des Toten da sind, sondern um ihn zurück zu begleiten. Ihre Rolle besteht darin, die sozialen Bande zu zerstören, in die sein Leben eingraviert war und ihn in die Namenlosigkeit zurückzuführen, in’s Dala, eine Art Machtsubstanz zum Weiterbestehen des Ursprungs, der allen Mitgliedern eines Stammes gemeinsam ist


Sanfte Frauen


Mit anderen Worten scheint es mir, dass die Weinenden dazu da sind, den Toten in die Unvernunft zurückzuführen. Ich will damit sagen, zurück in eine Domäne der Realität, die genau das Gegenteil der Inschrift ist, in einer Bewegung, die entgegengesetzt und symmetrisch zu jener ist, durch welche Mütter durch die Empfängnis und die Geburt ein neues Wesen aus dem Reich des Unbenennbaren in das soziale und vernünftige Reich des Namens getragen haben. 
Von daher kommt diese außergewöhnliche Zärtlichkeit, die in all diesen, die Städte überflutenden Statuen, die Evi uns zeigt, sichtbar wird. Eine Zärtlichkeit, die Verständnis ist, Vertrauen, Vergnügen und Freude, entsprungen aus der vielgestaltigen Macht des Ursprungs bis in den Tod selbst. 

Geburt, Heirat und Beerdigung....Die wichtigsten Momente des menschliches Lebens werden durch Frauen gekennzeichnet. Ein Verdacht männlichen Stolzes flüstert mir zu, dass wir, was den Tod betrifft, auch eimal ohne die Frauen ausgekommen wären. Aber sie haben wie man sieht anders darüber entschieden und dies schon vor langer Zeit. Was bleibt uns also noch darüber zu sagen, außer dass wir uns manchmal ihrer Sanftheit ergeben müssen.






 

 

 

 

 


Anmerkungen :  

...aus dem wunderbaren Mund der Frau...   
Sie können dieses Bild, dessen Titel "die gefallene Braut" ist, sehen, wenn Sie auf der Website RevAMP DuchAMP stöbern.  
http://www.heimatseite.com/revamp-duchamp/Revamp-Duchamp/Index.htm  

...berührt...  
seit sie den Brustkorb der Frau animiert hat, so dass sie seither atmet....  
 
...die Verliebten...
stolz umschlungen auf den Gräbern.....  

...Ungebührlichkeit... 
Die Pariser, die Modernitäten nie besonders gemocht haben, munkeln, dass man vom Turm von Montparnasse die schönste Aussicht auf Paris hat, denn richtigerweise ist das einer der seltenen Orte, von wo aus man ihn nicht sieht.  
     
...der höchste Turm von Paris...
Der Turm von Montparnasse ist etwas höher als der Eiffelturm.  
 
...Vergleichsstudie...  
und es ist an sich schon symptomatisch, dass solche Studien selten sind.   

...Weinende...  
In der französischen Sprache ist die Weide das einzige maskuline Wort, das spontan weint